es ist die alte sprache der kirche, in der weltweit gottesdienst gefeiert wurde.
von vielen sind wir hier angesprochen worden: "you have latin mass?" - wir erklärten dann immer: "ja, aber nicht in der außerordentlichen, sondern in der ordentlichen form des ritus." etliche priester haben mich angesprochen, ob sie bei uns das feiern der hl. messe in lateinischer sprache lernen könnten. ältere priester und laien verwiesen darauf, daß sie früher in latein studiert oder die hl. messe ministriert hätten.
der erzbischof em. nicholas marcus fernando, vor-vorgänger des derzeitigen erzbischofs malcolm ranjith, schreibt in seinem vorwort zu einer von ihm erstellten zweisprachigen (lat./engl.) ausgabe von lateinischen gebeten und hymnen : "als ich rektor des st. aloysius' minor seminary war, wurde der lateinunterricht abgeschaft. und jetzt gehe ich als erzbischof emeritus in dasselbe seminar und unterrichte was? latein. o tempora, o mores!" und in einem epilog im selben buch weist er darauf hin, daß alle großen religionen sakrale sprachen benutzen, die in dieser form nicht mehr gesprochen werden: pali im buddhismus, sanskrit im hinduismus, arabisch im islam und hebräisch im judentum. warum also nicht latein als lingua sacra verwenden?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen