in europa ist es gerade sommer. alle welt macht ferien.
warum sollte ich es anders halten? - auch wenn hier IMMER SOMMER ist!
der blog macht also eine pause bis ende august.
wenn die geschätzte leserschaft aus der verdienten & hoffentlich erholsamen sommerfrische heimgekehrt ist, geht es hier mit frischem schwung weiter.
GOD BLESS YOU!
Samstag, 24. Juli 2010
tropical morning
abends geht es den umgekehrten weg: plötzlich ist es nacht, während wir die vesper beten.
keine langen dämmerungen. daran muß man sich erst einmal gewöhnen. aber es hat einen großen reiz.
das bild zeigt einen blick von meinem balkon, aufgenommen heute früh um kurz nach 7 h.
Freitag, 23. Juli 2010
moonstone

als moonstone wird in sri lanka aber ebenso ein halbkreisförmige türstein bezeichnet, der mit verschiedenen tierfiguren (vor allem elephanten) und floralen ornamenten verziert ist und an der eingangsschwelle zu finden ist.
galt der moonstone früher als typisch buddhistisch, wird er nun als nationales kulturerbe verstanden. so findet er sich seit der übernahme einheimischer bauformen, vor allem im sog. kandyan style, auch bei katholischen bauwerken: ein moonstone liegt vor dem eingang zur tabernakelnische in der national basilica in tewatte wie in der kapelle der benediktiner in monte fano, auch im archbishop's house findet man moonstones.
ein weiteres zeichen der inkulturation, neben der verwendung der traditional lamp am beginn festlicher gottesdienste.
Donnerstag, 22. Juli 2010
string hoppers

hoppers oder appa gibt es in vielen varianten in der küche von sri lanka und kerala.
plain hoppers sind dünne, schalenförmige pfannküchlein aus reismehl. egg hoppers haben ein spiegelei in der schale. bei milk hoppers gibt man einen klecks coconut milk in die mitte, die innen dann weich bleibt und süßer schmeckt. ist der teig mit einer extra portion coconut treacle zubereitet, spricht man von honey hoppers.
string hoppers schließlich sind keine pfannküchlein, sondern "nudelnester". aus reismehl zubereitet, wird der nudelteig durch ein spezielles sieb gedrückt, um die fäden zu bekommen. anschließend gart man die hoppers in sog. wattis im dampf, um die schalenartige form zu erreichen.

Mittwoch, 21. Juli 2010
ventilation
zusätzlich sind auch permanente lüftungslöcher angebracht, sei es in den mauern, sei es - wie bei uns - innerhalb der fensterrahmen.
diese lüftungslöcher in den fensterrahmen sind zumeist hübsch von hand geschnitzt und sorgen dafür, daß die luft überall hinein und durchs ganze haus zirkulieren kann. sie haben einen eigenen namen: mal lella - wobei mal blume bedeutet und auf das florale des schnitzwerks verweist.
schön & praktisch!
Dienstag, 20. Juli 2010
stützen
christine puntigam, die seit jahrzehnten für das stift heiligenkreuz tätig ist, zählt zu diesen menschen.
vergelt's Gott, liebe frau puntigam!
Montag, 19. Juli 2010
communio
in einigen fällen (Gott sei dank in nicht so wenigen!) stellt die kirche von menschen fest, daß sie in besonders gelungener weise dem Herrn nachgefolgt sind: wir sprechen dann von seligen und heiligen.
die verbundenheit der glaubenden - die communio - findet in unserer kleinen kapelle einen schönen ausdruck. dort bewahren wir links und rechts vom tabernakel zwei kleine reliquien auf, die uns für die gründung von zwei lieben ordensleuten geschenkt wurden, die persönlich und durch ihre gemeinschaften dem stift heiligenkreuz in besonderer weise verbunden sind.
die eine reliquie ist eine kleine kreuzreliquie, die von p. bernhard in diese behältnis gegeben wurde (siehe oben).
die zweite ist eine reliquie des hl. philipp neri (ex praecordis!).
Sonntag, 18. Juli 2010
durian

30 spezies der frucht kennt man, von denen 9 als eßbar identifiziert wurden. die durian-bäume werden zwischen 20-50 m hoch. die früchte werden bis zu 30 cm lang und wiegen zwischen 1-3 kg.
kultiviert werden durian-bäume in ganz südostasien, vor allem in malaysia, thailand, vietnam, usw. größter importeur ist china.
da die schale der früchte mit sehr harten dornen überzogen ist, verwundert es nicht, daß angeblich selbst elefanten durian-bäume meiden. denn die "netten früchtchen" haben die unangenehme eigenschaft, auch einmal unvermittelt vom baum zu fallen. die folgen kann man sich unschwer ausmalen...
auf dem grund von waradala estate ist mir erstmals ein durian-baum aufgefallen. da tat es nämlich einen schlag auf meine nase, so arg duftete es auf einmal. dabei ist es gar nicht erforderlich, die frucht zu öffnen. sie riecht durch die geschlossene schale. so ist es nicht verwunderlich, daß in vielen staaten ein durian-verbot für öffentliche einrichtungen besteht, z.b. in singapore:

Samstag, 17. Juli 2010
haustiere
vor kurzem saß obiger schöner grashüpfer auf unserer treppe. wo er herkam, weiß ich nicht, denn es war das erste mal, daß ich überhaupt einen sah. behutsam habe ich ihn ins grüne zurückgebracht.
was uns immer begleitet, sind neben den schon erwähnten lizards und den verschiedenen mosquitos und ameisen vor allem spinnen jeglicher größe.
heute entdeckte ich eine recht große spinne in einer fensternische, die sich aber etwas ungewöhnlich streckte & reckte und deswegen nicht sofort als spinne identifizierbar war.
Freitag, 16. Juli 2010
Eucharistic Year

das motto dieses eucharistischen jahres lautet: "Let the Eucharist transform you to be a blessing".
in seinem hirtenbrief verweist der erzbischof auch auf das neu erstellte liturgische handbuch, in dem detailliert dargelegt ist, wie liturgische feiern in der erzdiözese zu begehen sind, und bittet priester wie gläubige um befolgung dieser anordnungen.
das eucharistische jahr hat zum ziel, das geistliche und liturgische leben in der erzdiözese zu erneuern und den glauben zu vertiefen.
schon sein erster hirtenbrief galt der liturgie. in seinem zweiten hingegen behandelte der erzbischof soziale fragen. aber auch der hirtenbrief zum eucharistischen jahr nimmt die caritas der kirche in blick. so hat erzbischof malcolm ranjith seth sarana/caritas den auftrag erteilt, einen arbeitsplan zu erstellen, der das eucharistische jahr für die caritasarbeit der erzdiözese fruchtbar machen soll. so wird einmal mehr die auffassung des erzbischofs deutlich, daß die liturgie und die armen die schätze der kirche sind.
das eucharistische jahr wird am sonntag, den 29. august, mit einem großen gottesdienst in der national basilica in tewatte durch antonio cardinal canizares llovera, den präfekten der kongregation für den gottesdienst und die sakramentenordnung eröffnet. abgeschlossen wird das eucharistische jahr am sonntag, den 28. august 2011 mit einer feier, der christoph kardinal schönborn op, der erzbischof von wien, vorstehen wird.
Donnerstag, 15. Juli 2010
wasserfilter
in unserem herkömmlichen, einfachen wasserfilter aus edelstahl, der über 30 liter faßt, die über einen hahn aus dem speicher gezapft werden, sind es vier aufrecht stehende, stangenförmige keramikfilter, durch die das wasser in den behälter rinnt.
Mittwoch, 14. Juli 2010
raspel
damit die zubereitung schneller und einfacher geht, gibt es hier eine spezielle raspel, die das problemlos erledigt.
allerdings muß man in der küche achtgeben, denn die zacken der raspel sind ziemlich scharf (bei uns ist sie normalerweise eingepackt).
Dienstag, 13. Juli 2010
oil lamp
aber wie wir selber ja erleben konnten, kamen wir mit der nur ganz knapp bis pfingsten, obwohl wir sie nur zur hl. messe an den sonntagen anzündeten.
stattdessen kommen öllampen zum einsatz, überwiegend aus (zumeist rotem) glas, ein kreuz darauf. ein schwimmkork, der den kurzen docht hält. als öl wird natürlich kokosnußöl verwendet.
Montag, 12. Juli 2010
banana
bananenstauden finden sich aber fast überall. in vielen privaten gärten gibt es sie gemeinsam mit kokospalmen. so sind die haushalte immer gut versorgt.
Sonntag, 11. Juli 2010
birds
ursächlich dafür ist das tropische klima, die lange abtrennung der insel vom indischen festland und eine vielzahl verschiedenster habitate.
hinzu kommen ca. 198 migranten-arten, die auf sri lanka überwintern.
kurz: sri lanka ist ein paradies für bird-watchers! über die ganze insel verteilt gibt es wunderbare gebiete zum vögel-beobachten, zu denen die field ornithology group of sri lanka umfänglich informationen bietet.
auch um unser haus herum finden sich verschiedene arten, die aber oftmals gut versteckt in den verschiedenen bäumen sitzen und optisch schwer auszumachen sind. aber zu hören sind sie gut. zumeist sind sie sehr scheu, so daß es mit einer einfachen kamera nicht leicht ist, sie zu photographieren.
bei einem vogel ist es mir gelungen, aber er ist leider von blättern halb verdeckt. fragt mich bitte nicht, was das für ein vogel ist - ich weiß es nicht. aber schön ist er!
Samstag, 10. Juli 2010
feiern
heute feierten über 320 (!) schüler des maris stella college der maristen hier in negombo das fest ihrer ersten hl. kommunion. vom vice-principal bestens organisiert, fand die hl. messe im indoor stadium statt. ein schülerchor sang sehr ansprechend, begleitet von einem kleinen orchester, bestehend aus geigen, guitarren, mandoline, keyboard und trommeln. der ganze gottesdienst wurde in sinhala gefeiert, einzig am schluß sprach einer der buben auf englisch dankesworte.
ein neffe des hauptzelebranten sowie ein neffe des predigers waren unter den erstkommunikanten. und da ein neffe meiner sinhala-lehrerin, ms tushari, auch dabei war, wurde ich eingeladen mitzufeiern.
anschließend gab es für alle kinder einer stärkung, die sie sich redlich verdienten, denn sie waren andächtig und engagiert dabei.
Freitag, 9. Juli 2010
eisenbahn
eine der schönsten eisenbahnstrecken der welt soll die strecke colombo-kandy-nuwara eliya sein, was ich gerne einmal testen würde.
das hauptverkehrsmittel ist und bleibt der bus sowie three-wheeler und motorrad. wenn die wirtschaft einen aufschwung nimmt, werden sicher die automobile zunehmen, aber dem sind insofern grenzen gesetzt, als schon jetzt ein unglaublich dichter verkehr - vor allem in und um colombo - herrscht.
natürlich stammen auch die bahnhofsgebäude - oben im bild die bahnstation maradana in colombo - zumeist aus britischer zeit. aber da sie sehr solide gebaut wurden, sind sie immer noch benutzbar.
Donnerstag, 8. Juli 2010
gärten
wenn dann noch, wie weltweit in heißen gebieten üblich, mit innenhöfen gebaut wird, macht eine vernünftige bepflanzung dieser höfe nicht nur den augen freude, sondern schafft große erleichterung gegen hitze und (zumeist auch) luftfeuchtigkeit.
das archbishop's house in colombo, schon etwas älteren datums, ist von vielen bäumen umgeben. das bild oben zeigt die hauptzufahrt: die mitbrüder gehen geradewegs auf die kapelle zu, in der sich die fresken von father priyantha silva befinden.
die innenhöfe sind sehr ansprechend bepflanzt, entsprechend angenehm ist es in dem weitläufigen gebäude.
Mittwoch, 7. Juli 2010
crowded
denn in ampitiya, wo die allermeisten männerorden in direkter nähe zum national seminary ihre sogenannten scholasticates haben und auch viele schwesterngemeinschaften sich angesiedelt haben, gibt es mittlerweile große spannungen zwischen der buddhistischen mehrheit des ortes und den katholischen gemeinschaften.
dort oben in kandy ist buddhistisches kernland, wo erst die engländer mitte des 19. jahrhunderts fuß fassen konnten. in kandy befindet sich zudem der berühmte tempel mit der zahnreliquie buddhas (temple of the sacred tooth relic). die zwei wichtigsten viharas (buddhistischen klöster) sind die zentrale von zwei der großen mönchsorden (nikayas), malwatte maha vihara und asgiriya maha vihara.
darum ist der bischof von kandy sehr darum bemüht, die lage zu entspannen und gibt derzeit keine erlaubnis mehr für ordensniederlassungen in ampitiya, sondern nur noch für andere orte in kandy.
das hinweisschild auf dem weg zum national seminary veranschaulicht die situation.
Dienstag, 6. Juli 2010
lingua latina
es ist die alte sprache der kirche, in der weltweit gottesdienst gefeiert wurde.
von vielen sind wir hier angesprochen worden: "you have latin mass?" - wir erklärten dann immer: "ja, aber nicht in der außerordentlichen, sondern in der ordentlichen form des ritus." etliche priester haben mich angesprochen, ob sie bei uns das feiern der hl. messe in lateinischer sprache lernen könnten. ältere priester und laien verwiesen darauf, daß sie früher in latein studiert oder die hl. messe ministriert hätten.
der erzbischof em. nicholas marcus fernando, vor-vorgänger des derzeitigen erzbischofs malcolm ranjith, schreibt in seinem vorwort zu einer von ihm erstellten zweisprachigen (lat./engl.) ausgabe von lateinischen gebeten und hymnen : "als ich rektor des st. aloysius' minor seminary war, wurde der lateinunterricht abgeschaft. und jetzt gehe ich als erzbischof emeritus in dasselbe seminar und unterrichte was? latein. o tempora, o mores!" und in einem epilog im selben buch weist er darauf hin, daß alle großen religionen sakrale sprachen benutzen, die in dieser form nicht mehr gesprochen werden: pali im buddhismus, sanskrit im hinduismus, arabisch im islam und hebräisch im judentum. warum also nicht latein als lingua sacra verwenden?
Montag, 5. Juli 2010
guests
gestern stand rev. fr. angelo rajaseelan mit seinen eltern vor der tür. angelo hatte (als fr. benedikt) mit fr. silvester und fr. laurentius begonnen, das projekt aber später verlassen. er wurde priester der burgenländischen diözese eisenstadt und ist derzeit pfarrer von illmitz, das im selben dekanat wie die stiftspfarren mönchhof und podersdorf liegt (p. maurus und p. michael ließen uns durch angelo grüßen - herzliche erwiderung!).
da gerade zeit für die vesper war, sangen wir alle gemeinsam die sonntagsvesper, bevor bei einer tasse tee ein lebhaftes gespräch begann. wir hörten, wie es ihm im burgenland so ergeht, und berichteten über den start von st. bernard's house.
das folgende bild zeigt den vater von angelo im gespräch mit fr. silvester:
Sonntag, 4. Juli 2010
water tank
im südwesten der insel ist das aber kein problem. hier ist eher die frage, wie man genügend wasserdruck aufbauen kann. dazu errichtet man kleine wassertürme neben den häusern oder setzt den tank einfach aufs dach, so bei unseren nachbarn von star light motors:
Samstag, 3. Juli 2010
father srinath
father srinath perera, dem procurator general deputy, geht es Gott sei dank wieder besser. er ist seit einigen wochen aus dem spital, war dann zur erholung in einem haus für kranke priester, das die erzdiözese colombo betreibt und hat natürlich viel zu früh (nach meiner auffassung) mit dem arbeiten wieder begonnen.
nun ist er aber fast vollständig wiederhergestellt, nur schmerzen in einem bein plagen ihn noch. wir beten weiterhin für ihn und für unsere anderen kranken mitbrüder.
nun ist er aber fast vollständig wiederhergestellt, nur schmerzen in einem bein plagen ihn noch. wir beten weiterhin für ihn und für unsere anderen kranken mitbrüder.
abwasch
die küchenabfälle und speisereste werden sorgfältig in plastiksackerl gegeben, bevor sie in den müllkübel kommen. wird darauf vergessen, gibt es eine katastrophe (das ist vor kurzem passiert - sehr üble geschichte).
heißes wasser gibt es nicht zum spülen, was den verbrauch an spülmittel merklich erhöht. das abgewaschene geschirr abzutrocknen, erübrigt sich. es wird auf ein spezielles gestell gegeben und trocknet sehr schnell von allein. dann räumen wir es ein bzw. decken den tisch neu auf.
Freitag, 2. Juli 2010
künstler
auch in der erzdiözese colombo gibt es einen mann, der priester und künstler zugleich ist: father priyantha silva.
während p. raphael vor allem bildhauerisch tätig ist, beschäftigt sich fr. priyantha besonders mit malerei. derzeit arbeitet er an fresken in der privatkapelle des erzbischofs.
von ihm stammen aber auch die fresken der großen kapelle des bischofshauses, die er dem herrn abt und uns am 17. märz zeigte und bereitwillig erklärte.
besonders gefiel dem herrn abt, daß fr. priyantha - ähnlich wie in der katharinenkapelle in heiligenkreuz - den tabernakel als brennenden dornbusch gestaltete (s.o.).
die fresken zeigen insbesondere die christianisierung sri lankas.
in der mitte über dem tabernakel dann eine auferstehungsikone (thematisch ähnlich wie in der stiftskirche):
Abonnieren
Posts (Atom)